Literatur zur Bestimmung und über die Ökologie von Insekten
Hier findest Du einige Buchempfehlungen, die Lust auf Insekten machen und Dir bei der Bestimmung Deiner Funde helfen
Allgemeine Bestimmungsbücher

Bestimmung wirbelloser Tiere
Dieses Bestimmungsbuch bietet Einführungen in 20 Tiergruppen (und Gallen) und gibt Auskunft über Baueigentümlichkeiten, Besonderheiten in der Lebensweise, Beobachtungs- und Sammelmöglichkeiten sowie Hinweise zum Artenschutz. Beschrieben werden terrestrische und limnische Arten bzw. Artengruppen, die sich ohne Spezialkenntnisse bestimmen lassen.

Pareys Buch der Insekten
Dieser Naturführer zeigt 2.300 Insekten Europas - von Finnland bis zur Adria und Nordspanien - in detaillierten Farbzeichnungen. Sie zeigen die Tiere mit ihren charakteristischen Merkmalen.
Käfer

Der Kosmos Käferführer
Mit über 1000 Arten gibt der Kosmos-Käferführer einen Überblick über die faszinierende Vielfalt der Käfer Mitteleuropas. Darüber hinaus bieten die einzelnen Artenporträts wichtige Informationen zu Biologie und Lebensraum und viele aktuelle Hinweise zu Schutz und Gefährdung.
Heuschrecken

Der Kosmos Heuschreckenführer
Der Kosmos Heuschreckenführer enthält alle Arten Mittel- und Nordeuropas und die wichtigsten Arten des Mittelmeerraums und des Balkan im Porträt. Fast 700 Fotos, 160 Detailzeichnungen und 284 Verbreitungskarten zum sicheren Bestimmen.
Zusätzlich: Gesang und Hinweise zu ähnlichen Arten. Mit wichtigen Informationen zu Bedrohung und Schutzmaßnahmen.

Die Heuschrecken Österreichs
Dieser umfangreiche (880 Seiten), reich bebilderte und von 22 AutorInnen detailreich befüllte Heuschreckenführer stellt erstmals das Vorkommen und die Ökologie aller Heuschrecken aus Österreich dar.
Schmetterlinge

Der Kosmos Schmetterlingsführer
Aus welcher Raupe wird welcher Schmetterling? Warum sitzen an einer Pflanze immer die gleichen Raupen? Wie sehen die Puppen aus? Diese Fragen lassen sich mit diesem Schmetterlingsführer rund ums Jahr und in allen Entwicklungsstadien der Falter beantworten.

Tagfalter und ihre Lebensräume
Viele einheimische Tagfalter sind heute aus ihren angestammten Lebensräumen verschwunden oder so stark dezimiert, dass ihr Überleben fraglich erscheint. Für dieses Buch haben sich Fach- und Laienentomologen aus der ganzen Schweiz zu einer Arbeitsgruppe zusammengefunden und ein Werk geschaffen, welches einen einmaligen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand der Tagfalter bietet.
Wildbienen

Wilde Bienen
In diesem Buch werden über 470 in Mitteleuropa verbreitete Arten aus allen Gattungen in Bildern und Kurzporträts vorgestellt. Behandelt werden außerdem die voranschreitenden Lebensraumveränderungen und die daraus resultierende Gefährdung der Wildbienen. Das Buch zeigt auf, wie wir Wildbienen in unserer Kulturlandschaft und im öffentlichen Raum schützen und fördern können. Tipps für Garten und Terrasse sind ebenso enthalten wie Anleitungen für den Bau von Nisthilfen.

Die Wildbienen Deutschlands
In diesem Buch beschreibt Paul Westrich sehr ausführlich die Lebensräume dieser Tiere, ihre Brutfürsorge und Nester, ihre Nutznießer und Gegenspieler sowie die Abhängigkeiten zwischen Bienen und Blüten und skizziert die Gefährdung der Wildbienen und ihren Schutz.
Libellen und Wasserinsekten

Der Kosmos Libellenführer
Dieser Naturführer ermöglicht ein sicheres Bestimmen und bringt diese häufig gefährdeten Tiere dem Naturfreund besonders nah. Extra: Viele Arten der südlichen Länder.

Der beliebte Gewässerführer stellt 400 Tier und Pflanzen im Porträt mit detailgetreuen Zeichnungen und Angaben zu eingewanderten Arten vor. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über Gewässertypen, -belastung und -analyse sowie Naturschutzbestimmungen und geht auch auf die Auswirkungen des Klimawandels ein.

Süsswassertiere- Ein ökologisches Bestimmungsbuch
Dieses Buch bietet neben der ausführlichen Darstellung der Wirbellosen einen Einblick in die Welt der mikroskopischen Kleinstlebewesen – und eine Übersicht der Wirbeltiere in und am Wasser.
Spinnen

Der Kosmos Spinnenführer
Der Kosmos Spinnenführer stellt über 400 in Europa vorkommende Spinnenarten in mehreren Fotos und Detailzeichnungen vor. Jede Art ist mit mehreren Fotos bebildert, Detailzeichnungen helfen bei der schnellen Zuordnung.